DIE WILDNIS / 2022 – 2025
Oktober 2022:
Unterholz und wilde Flächen als Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen, Artenvielfalt.
Zum Erhalt des Mikroklimas soll der Boden unverändert, dass „Bodenlebewesen“ geschützt werden. In Bauabschnitt 2 soll behutsamer vorgegangen werden als im Bauabschnitt 1. Die verlassenen Gärten hinter dem bestehenden Gemeinschaftsgarten sollen entrümpelt werden. Es soll eine Schutzzone für Wildtiere und Wildpflanzen entstehen.
Es gibt hier bereits eine Fülle an Biodiversität, die erhalten werden soll. Der Lebensraum für Igel, Füchse, Spechte, Eichelhäher, Kleiber usw. mindestens 15 Vogelarten, Fledermäuse, Libellen und Schmetterlinge soll erhalten bleiben.
Juni 2025:
Neue Stadt Wildnis Eckenheim
Die Neue Stadt Wildnis ist inzwischen zu einem prächtigen Habitat für Pflanzen und Insekten weiter herangewachsen. Über ein Jahr ist es her, dass die Wildnis von Gartenhütten und Müll befreit ist.
Dies entspricht unserem >> Alternativen Konzept von Mai 2023: Seitdem stehen wir im regelmäßigen Austausch mit dem Grünflächenamt Frankfurt über die Pflege und weitere Planung der Wildnis. Geplant sind Nist- und Brutkästen für Vögel und Fledermäuse sowie die Pflanzung von weiteren Sträuchern und Bäumen, die zu Biodiversität beitragen. Ein Kirschbaum musste gefällt werden, das Totholz bleibt der Wildnis erhalten.
Im >> Februar 2024 wurden die Gartenhütten vorsichtig abgetragen, Müll wurde entsorgt. Seitdem ist die Wildnis teilweise von einem Bauzaun umgeben. Vor dem Bauzaun im Innenbereich haben wir >> Totholzhecken angelegt – ein Schutz sowie Habitate für Vögel und Kleintiere. An heißen Sommertagen versorgen wir Vögel, Insekten, Igel mit Wasser.
Januar 2025
Vor der Entrümpelung
